Impulse für Bestatter

Buchtipp: Praxisbuch Trauercafé

Vorab

Das Praxisbuch Trauercafé ist gut geschrieben, liest sich leicht und ist sehr praxisorientiert.
Damit ist es eine gute Wahl für einen Berufstätigen, der sich für Literatur Zeit nehmen muss.

Sehr szenisch und packend

Der Sprachstil ist nicht nur sehr modern, geschliffen, positiv und mit leichter Hand geschrieben. Wer das Buch aufschlägt, der stürzt gerade zu in eine Gesprächsszene, ist irritiert, lächelt und ist schon gefangen. Diese Frische und Unkonventionalität macht Lust, weiterzulesen.

„Wo sich Gastlichkeit und informative Trauerarbeit verbinden“

Die Autorin definiert ein Trauercafé als Ort, wo, „sich im Trauercafé Gastlichkeit mit informativer Trauerarbeit verbinden“. Einen solchen Ort will sie schaffen, einen Ort, an dem eine Vielfalt von Menschen zusammenfinden könne. Ein schöner Gedanke, der sich in Variation auch in diesem Buch wieder findet.

Zwei Teile

Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Die ersten etwa 40 Seiten beschäftigen sich mit Grundlegendem:

  • Was ist Trauer?
  • Was zeichnet gute Trauercafés aus?
  • Ein Trauercafé planen und vorbereiten
  • Ablauf eines Trauercafés

Dann folgt der zweite Teil: Eine Art Mustersammlung, also Durchführungsvorschläge, die für ein ganzes Jahr angelegt sind. Das kennen Sie von Sammlung von Musterreden oder Musterschreiben.

Die Grundlagen

Die Wissensgrundlagen sind stimmig und sinnvoll verzahnt mit dem eigentlichen Zweck des Buches: eine Handlungsanleitung für Trauercafés zu bieten, gut auf den Punkt gebracht und gut portioniert.

Es fehlen überflüssige Exkurse in Nebensächlichkeiten.

Die Durchführungvorschläge

Dann Caféarbeit und praktische Anleitungen mit vielen Durchführungsidee, jahreszeitlich ausgerichtet.

Die Durchführungsvorschläge sind gehalten wie ein Jahreskalender. In der Regel auf vier Seiten beschreibt die Autorin, wie ein Trauercafé im jahreszeitlichen Kontext gestaltet werden kann. Eine sehr praktische Hilfe, die es Aktiven ermöglicht die Vorbereitung deutlich zu reduzieren und dennoch eine abwechslungsreiche Gestaltung zu ermöglichen. Damit ist das Buch ein echtes kleines Nachschlagewerk.

Der Stil

Schröter-Rupieper greift immer wieder Bedenken, Erkenntnisse, Fragen aus dem gelebten Leben auf und macht diese zum Aufhänger für den Transport von Wissen und Know How. Damit schafft sie Szenen, in die sich der Leser einfühlen kann. Das öffnet den Leser für die dann folgenden Informationen und Tipps.

Schwachpunkte

Der Nachteil: Der empfundene Informationsgehalt wird überschätzt. Das Buch ist elliptisch, weite Themenbereiche werden ausgespart, z.B. die Kostenkalkulation, der Personalbedarf, das Thema Qualifikation. Der Leser braucht also weitere Informationen, um ein Trauercafé tatsächlich dauerhaft führen zu können oder sie liegen schon vor und er will nur noch Tipps zur Organisation.

Fazit

Dann ist es eine gute Wahl zur Einführung. – Man muss sich der Lücken nur bewußt sein.

Mechthild Schroeter-Rupieper: Praxisbuch Trauercafé
Grundlagen und Methoden
Patmos Verlag; 2022. Edition (22. August 2022)
Taschenbuch: 126 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 384361023
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3843610230
Euro: 17,00

Der Patmos Verlag hat ein kostenloses Exemplar für diese Rezension zur Verfügung gestellt.

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung