KI-Kompetenz ist Pflicht – nicht Kür!

Warum der AI Act auch das Bestattungswesen betrifft

Seit Februar 2025 gilt eine neue gesetzliche Regelung in der EU: Wer Künstliche Intelligenz (KI) einsetzt, muss auch verstehen, wie sie funktioniert – und das betrifft auch die Bestattungsbranche.

Was der AI-Act für Bestatter bedeutet

Viele Bestatter nutzen bereits digitale Tools, etwa für die Verwaltung von Kundendaten, die Organisation von Trauerfeiern oder die Kommunikation mit Angehörigen.

Verwenden Sie darüber hinaus KI-Systeme, z.B. um Texte zu entwerfen, zu recherchieren, Bilder zu gestalten… dann sind seit Februar 2025 klare Pflichten zu beachten.

Die KI Verordnung ist nicht die DSGVO (Datenschutzgrund-verordnung)

Der eine eine ist noch ahnungslos, der andere vielleicht entstpannt: „Das wird doch so ähnlich wie die DSVO.“ –  Doch das ist ein Irrtum. Die KI Verordnung der EU fordert uns wesentlich stärker:
Was viele unterschätzen: Mit dem Inkrafttreten des AI Act der Europäischen Union wird nicht nur die Technologie, sondern auch der Mensch am System zur Verantwortung gezogen.

Der AI Act verlangt: KI-Kompetenz bei allen Nutzern

Der EU AI Act – das neue europäische Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz – verpflichtet alle, die KI einsetzen, zum kompetenten und verantwortungsvollen Umgang. Und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein großes Technologieunternehmen oder ein kleines Bestattungsinstitut handelt.

Was bedeutet das konkret?
Wenn Sie KI nutzen, sind Sie verpflichtet:

  • die Funktionsweise und Grenzen der eingesetzten Tools zu verstehen,

  • deren Einsatz transparent und dokumentiert zu gestalten,

  • Datenschutz und ethische Standards zu wahren,

  • und sicherzustellen, dass die Nutzung nicht diskriminiert oder manipuliert.

„Ich wusste das nicht“ schützt nicht mehr

Der AI Act unterscheidet zwischen verschiedenen Risikoklassen von KI-Anwendungen – doch selbst vermeintlich „harmlose“ Tools zur Texterstellung oder Automatisierung fallen in den Geltungsbereich, wenn sie personalisierte Kommunikation oder sensible Inhalte betreffen.
Gerade im Bestattungswesen – einem Arbeitsfeld, das stark von Vertrauen, Sensibilität und Seriosität geprägt ist – kann der unreflektierte Einsatz von KI rechtliche Folgen haben, aber auch Konsequenzen für Ihre Reputation.

Was bedeutet das für Sie als Bestatter oder Bestatterin?

Sie brauchen keine Informatik-Ausbildung.
Aber: Sie müssen wissen, was Sie tun.

KI-Kompetenz heißt:

  • Sie wissen, wo und wie Sie KI einsetzen dürfen – und wo nicht.

  • Sie verstehen, was das Tool leistet – und was Sie weiterhin verantworten müssen.

  • Sie dokumentieren den Einsatz nachvollziehbar und überprüfbar.

  • Sie gehen offen und ehrlich mit dem Thema um – gegenüber Mitarbeitenden und Angehörigen.

So bauen Sie Ihre KI-Kompetenz auf

  • Reflektieren Sie Ihren aktuellen Einsatz von KI.
    Nutzen Sie Tools zur Texterstellung? Zur Datenerfassung? Automatisierte Chats? Dann beginnt Ihre Verantwortung bereits.

  • Nutzen Sie Selbsttests oder Schulungen.
    Eine strukturierte Selbsteinschätzung hilft, Wissenslücken zu erkennen.

  • Erarbeiten Sie eine interne KI-Richtlinie.
    Beschreiben Sie, wo KI wie eingesetzt wird, und halten Sie dies schriftlich fest. Nutzen Sie dazu gern unsere kostenlose [Dokumentationsvorlage].

  • Holen Sie sich Unterstützung.
    Sie müssen nicht alles allein lösen. Suchen Sie den Austausch mit Kollegen, Experten oder Fachverbänden.

Fazit: Wer KI nutzt, trägt Verantwortung

Mit dem AI Act steht fest: Nicht die KI ist haftbar – sondern der Mensch, der sie nutzt.
Deshalb ist es essenziell, dass Sie sich jetzt mit Ihrer KI-Kompetenz beschäftigen. Nicht nur, um Gesetze zu erfüllen – sondern auch, um das Vertrauen der Menschen zu sichern, die sich Ihnen in den schwierigsten Momenten ihres Lebens anvertrauen.

Sie sind unsicher, ob Ihr Wissen ausreicht? 
Dann nutzen Sie meinen kostenlosen Selbsttest 

Checkliste: Wie KI-kompetent sind Sie

Prüfe Sie Ihre Kenntnisse in vier zentralen Bereichen der KI-Kompetenz – praxisnah, sensibel und auf den Alltag im Bestattungswesen abgestimmt.

1 / 16

Wie gehst du mit Unsicherheiten im Umgang mit KI um?

2 / 16

Was ist bei der Auswahl eines KI-Tools zu beachten?

3 / 16

Was spricht für den KI-Einsatz im Arbeitsalltag?

4 / 16

Wann solltest du die Nutzung eines KI-Tools dokumentieren?

5 / 16

Ein ethisch verantwortungsvoller KI-Einsatz bedeutet...

6 / 16

Was stärkt das Vertrauen der Angehörigen trotz KI-Einsatz?

7 / 16

Wie gehst du mit KI-generierten Trauertexten um?

8 / 16

Warum ist der ethische Einsatz von KI im Bestattungswesen besonders wichtig?

9 / 16

KI-generierte Inhalte müssen...

10 / 16

Welche Pflicht hast du bei regelmäßigem KI-Einsatz in deinem Betrieb?

11 / 16

Was gehört zur datenschutzkonformen KI-Nutzung?

12 / 16

Darfst du personenbezogene Daten einfach durch KI verarbeiten lassen?

13 / 16

Wie "intelligent" ist KI wirklich?

14 / 16

Welche dieser Aufgaben kann KI bereits gut unterstützen?

15 / 16

Welche Aussage über maschinelles Lernen ist korrekt?

16 / 16

Was beschreibt künstliche Intelligenz am besten?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl beträgt 31%

0%

Sie möchten mehr wissen?
Sprechen Sie mich gerne an – oder nutzen Sie unser Webinarangebot „KI sicher und sinnvoll nutzen“

Ich begleite Sie gern – mit Wissen, Tools und einem klaren Blick für ethisch vertretbaren Technikeinsatz. 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung