Nach der Messe ist vor dem Geschäft: Die professionelle Nachbereitung

Messemarketing Teil 6

Die Messe ist vorbei. Der Stand abgebaut, die Plakate eingerollt, das Team erschöpft – aber zufrieden. Doch Achtung: Jetzt fängt die eigentliche Arbeit erst an. Denn Messekontakte sind keine Erfolge, solange sie nicht gepflegt werden.

In diesem letzten Teil unserer Serie erfährst du, wie du aus flüchtigen Begegnungen langfristige Beziehungen machst – und warum gerade für Bestatter ein wertschätzendes Nachfassen besonders wichtig ist.

1. Die große Schwachstelle: Messekontakte ohne Nachspiel

Zahlreiche Studien zeigen:

Mehr als 70 % aller Messekontakte werden nie nachbearbeitet.

Drei Viertel aller Interessenten erhalten nie eine Rückmeldung.

Das bedeutet: Viel Aufwand – und wenig Wirkung. Dabei sind Messebesucher meist offen, interessiert und bereit, sich mit einem Thema zu beschäftigen. Wenn du rechtzeitig und persönlich nachfasst, bleibst du präsent – nicht nur als Dienstleister, sondern als vertrauenswürdiger Ansprechpartner.

Tipp: Plane das Nachgeschäft von Anfang an mit – und nicht erst nach dem Abbau.

2. Der erste Schritt: Kontakte dokumentieren

Noch während der Messe sollten alle Gespräche kurz dokumentiert werden:

  • Name, Organisation, Kontaktdaten
  • Themen des Gesprächs
  • Interesse: Vorsorge? Kooperation? Information?
  • Absprachen oder Versprechen (z. B. Zusendung von Unterlagen)

Verwende dafür einfache Gesprächsprotokolle oder digitale Tools (z. B. CRM-Systeme, Excel-Listen, Notizen auf dem Tablet).

Tipp: Halte auch fest, wer das Gespräch geführt hat – so bleibt die Ansprache persönlich.

3. Zeit ist Vertrauen: Der Follow-up-Fahrplan

in Messekontakt ist wie ein zartes Pflänzchen – wird er nicht gepflegt, verwelkt er. Entscheidend ist: die Zeit nach der Messe.

So gelingt das Follow-up:

Innerhalb von 3 Tagen:

  • Persönliche Dankesmail mit Bezug auf das Gespräch
  • Informationsmaterial oder Link zur Website senden

Innerhalb von 7–10 Tagen:

  • Telefonischer Nachkontakt (wenn gewünscht oder vereinbart)
  • Einladung zu einem persönlichen Gespräch, Infotag, Vortrag

Innerhalb von 4 Wochen:

  • Erinnerungskarte, kleiner Gruß oder Folgeangebot
  • Bei Kooperationspartnern: konkretes Angebot zur Zusammenarbeit

Tipp: Nutze auch ungewöhnliche Wege – z. B. eine handgeschriebene Karte. Das bleibt im Gedächtnis.

4. Vom Kontakt zur Beziehung: Nachhaltigkeit beginnt jetzt

Ein Messeauftritt sollte nicht nur Aufmerksamkeit erzeugen, sondern Verbindung stiften. In der Bestattungsbranche heißt das:

  • Vorsorgekunden ernst nehmen, nicht bedrängen
  • Kooperationspartner nicht nur einmal kontaktieren
  • Offene Fragen aus Gesprächen gezielt aufgreifen
  • Einladungen zu Veranstaltungen oder Gedenktagen aussprechen

Tipp: Entwickle eine kleine Serie von Folgeimpulsen – etwa als E-Mail-Reihe, Newsletter oder Postversand mit Themen wie „Abschied gestalten“, „Vorsorge klug planen“ oder „Kultur der Erinnerung“.

5. Messe-Erfolg auswerten – damit sich die Arbeit lohnt

Zum Abschluss gehört auch ein kritischer Blick zurück:

  • Wie viele Kontakte wurden geknüpft?
  • Welche Gespräche führten zu konkreten Anfragen?
  • Was lief gut – was nicht?
  • Was möchten wir beim nächsten Mal anders machen?

Binde dein Team ein, sammle Feedback – und nutze diese Erkenntnisse für den nächsten Messeauftritt.

Tipp: Messeerfolg ist nicht immer messbar in Euro. Auch Vertrauen, Sympathie und Sichtbarkeit sind echte Ergebnisse.

Fazit: Messekontakte sind keine Zufallsbekanntschaften

Ein Messestand wirkt nur dann nachhaltig, wenn aus flüchtigen Gesprächen wertvolle Beziehungen entstehen. Das kostet Zeit – aber vor allem Aufmerksamkeit, Systematik und echte Zuwendung.

Denn in einer Branche wie unserer ist Nachklang wichtiger als Lautstärke.

Abschluss der Serie:

Damit endet unsere 6-teilige Artikelserie „Messemarketing für Bestatter – Präsenz zeigen, Wirkung entfalten“.
Von der Zielsetzung über Standgestaltung, Gesprächsführung und Planung bis hin zum Nachgeschäft – du hast jetzt ein komplettes Werkzeugset für deinen nächsten Messeauftritt in der Hand.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung