Messeauftritt mit Sinn: Warum sich Bestatter auf Messen zeigen sollten

Messemarketing Teil 1

Ich wiederhole mich vermutlich, aber in kaum einer anderen Branche ist Vertrauen so entscheidend wie im Bestattungswesen. Trotzdem scheuen viele Bestatter den Weg in die Öffentlichkeit – besonders auf Messen. „Wir brauchen das nicht“, hört man oft. Oder: „Das passt nicht zu unserem Beruf.“ Doch genau hier liegt eine große Chance:

Wer sich zeigt, wird sichtbar. Und wer sichtbar ist, kann Vertrauen aufbauen.

1. Sichtbarkeit schafft Vertrauen – auch ohne akuten Anlass

Die meisten Menschen beschäftigen sich ungern mit dem Tod – bis sie müssen. Und dann suchen sie jemanden, der ihnen mit Haltung, Wärme und Kompetenz begegnet. Messen bieten Bestattern eine wertvolle Möglichkeit, bereits im Vorfeld Nähe, Kompetenz und Persönlichkeit zu vermitteln – ganz ohne den Druck einer akuten Situation.

Statt in schweren Zeiten zum ersten Mal in Kontakt zu treten, entsteht eine Beziehung, die bereits vorher aufgebaut wurde. Der Bestatter wird dann nicht als „Dienstleister im Notfall“, sondern als verlässlicher Partner im Leben wahrgenommen.

2. Wofür lohnt sich ein Messeauftritt konkret?

Bevor es an die Planung geht, sollte eine zentrale Frage geklärt sein: Was möchten Sie mit Ihrer Messebeteiligung erreichen? Die möglichen Ziele sind vielfältig:

  • Imagepflege: Zeigen, wofür Ihr Unternehmen steht – jenseits von Klischees.

  • Markenprofilierung: Wodurch unterscheiden Sie sich vom Wettbewerb?

  • Erhöhung des Bekanntheitsgrades: Besonders wichtig für kleinere oder neu gegründete Häuser.

  • Kontaktanbahnung: Mit Angehörigen, Kooperationspartnern, sozialen Einrichtungen.

  • Produktpräsentation: Neue Abschiedsformen, Nachhaltigkeit, digitale Angebote.

Ein Messestand ist keine Verkaufsfläche, sondern eine Einladungsfläche zur Begegnung. Es geht nicht um „Verkaufen“, sondern um Beziehungsaufbau.

3. Warum Messen für Bestatter sinnvoll und machbar sind

Gerade weil die Bestattungsbranche mit Zurückhaltung assoziiert wird, wirken authentisch und offen gestaltete Messeauftritte umso stärker. Hier einige Gründe, warum gerade Bestatter sich Messen nicht entgehen lassen sollten:

  • Persönlichkeit zeigen: In einer Branche voller Sensibilität zählen Persönlichkeit, Haltung und Werte.

  • Tabus abbauen: Durch kreative Standkonzepte kann auf behutsame Weise über Themen wie Trauer, Abschied und Vorsorge gesprochen werden.

  • Impulse setzen: Moderne Bestattungskultur braucht sichtbare Vorbilder – Messen bieten dafür eine Bühne.

  • Vernetzung fördern: Kooperationen mit Hospizen, Seelsorgern, Vereinen oder Pflegeeinrichtungen entstehen oft genau dort.

4. Was macht einen gelungenen Auftritt aus?

Ein erfolgreicher Messeauftritt ist kein Zufallsprodukt. Er braucht Vorbereitung, Klarheit – und vor allem: Ein klares „Warum“. Messen, die von Herzen mitgestaltet werden, erreichen Menschen auf Augenhöhe.

Dafür braucht es:

  • Ein authentisches Standkonzept

  • Ein geschultes, zugewandtes Team

  • Einen Stand, der mehr Bühne als Schaufenster ist

  • Und einen klaren Plan für die Kommunikation davor und danach

Fazit: Wer sich nicht zeigt, wird nicht gefunden

Die Bestattungskultur wandelt sich. Menschen suchen mehr als nur ein „ordentliches Begräbnis“. Sie suchen Begleitung, Verständnis und echte Begegnung. Messen sind ein Ort, wo genau das sichtbar wird.

Also: Raus aus der Unsichtbarkeit – und rein in die Begegnung. Denn wer sich zeigt, wird erinnert.

Nächster Artikel der Serie:

„Der perfekte Messeauftritt: Von der Idee zur starken Präsenz“ – mit konkreten Tipps zur Zielsetzung, Gestaltung und Besucherführung.

Entwickeln Sie Ihr individuelles Konzept – abgestimmt auf Ihr Einzugsgebiet und Ihr Unternehmen.

Bleiben Sie als Bestatter nah an den Menschen, die Sie brauchen. Denn am Ende zählt nicht nur der Preis, sondern das Gefühl, in guten Händen zu sein

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung